Narbenbehandlung

Bei der Typisierung von Narben kann man sie entweder nach der Ursache (Unfälle wie Verletzung, Verbrennung, Verätzung, aber auch Operationen) oder aber nach ihrem Erscheinungsbild einteilen. Während Narben von Verbrennungen oder Verätzungen eher großflächig ausfallen, häufiger spannen und die Beweglichkeit einschränken, verlaufen Narben nach einer OP meist geradlinig. Je nach individueller Veranlagung und Heilung von Wunden können die entstehenden Narben mehr oder weniger prominent ausfallen.
Narben können aber auch schmerzen oder Spannungsgefühle hervorrufen. Mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden lassen sich Narben verbessern oder korrigieren. 

Bei den Narbenarten unterscheidet man zwischen Narbenwucherungen (Hypertrophe Narben), sie entstehen durch übermäßige Bildung von Bindegewebe. Sie können jucken oder schmerzhaft sein, aber sie bleiben auf das ursprüngliche Verletzungsgebiet beschränkt. Bei einer Wunde, die während der Heilung ständiger Bewegung ausgesetzt ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine solche Narbe bildet. Narbenwülste (Keloide), auch diese Narben entstehen durch die Überproduktion von Bindegewebe. Sie sind dick, gewölbt, oft stark gerötet, erscheinen dunkler als das umliegende Gewebe und gehen über das ursprüngliche Verletzungsgebiet hinaus.Die Narbenstruktur kann eine unregelmäßige Form aufweisen. Außerdem gibt es eingezogene, tiefe Narben 

(Atrophe Narben). Bei Narbenvertiefungen wird im Gegensatz zu den beiden obigen Narbentypen zu wenig Bindegewebe gebildet, so dass eine „eingesunkene“ Narbe entsteht. Sie liegt tiefer als die umgebende Haut. Typisches Beispiel dieser Narbenform sind Aknenarben.

Je nach Beschaffenheit der Narbe kann man unter einer Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten wählen. Zu diesen Methoden zählen: Operation, Unterspritzungen, Kryotherapie, Abrasion, Druckverbände, Silikon-Gel oder Folien/- Kissen sowie Salben und Cremes.

Welche Möglichkeiten zur Narbenkorrektur bestehen, kann nur im jeweiligen Einzelfall entschieden werden.

zurück